
WEIHNACHTSKONZERT 2017

Gedanken zum Mendelssohn-Weihnachtskonzert 2017 „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott.“ In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat’s nicht begriffen. […] Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.“ Mit diesen rätselhaften und poetischen Worten beginnt das Johannes-Evangelium. Eine ganze theologische Welt öffnet sich hier. Der Dualismus zwischen Licht und Finsternis ist ein Grundprinzip der Weihnachtsbotschaft und spiegelt sich in unseren Bräuchen: Gott kommt in die dunkle Welt und erleuchtet die Menschen, wir entzünden Kerzen an Bäumen, auf Kränzen und Tischen. In Mendelssohns Zweiter Sinfonie, die er als „Sinfonie-Kantate“ bezeichnet, ist der Antagonismus zwischen Dunkelheit und Licht, Nacht und Tag…
Sa., 09. September 2017 18:00 – 01:00 Uhr 18:00 – Cantorei der Reformationskirche 18:15 – SingSingMoabit 18:30 – Gemischter Chor der Polizei 18:45 – Voces XX 19:00 – Kammerchor Leo Wistuba 19:15 – A Capella All Coulors Groovin‘ Singers 19:30 – StadtteilChor Wedding 19:45 – Collegium Ioanneum Berlin 20:00 – die brüllianten 20:15 – Moabiter Motettenchor 20:30 – Türkischer Chor – Berlin Saz Evi 20:45 – Cantorei der Reformationskirche 21:00 – Die Fabrikantinnen 21:15 – Wilmersdorfer Kammerchor 21:30 – Puspa Kencana 21:45 – Neuer Kammerchor Berlin 22:00 – Coro con Brio 22:15 – Time of Roses 22:30 – Atze Chor 22:45 – Jazz Mass Ensemble 23:00 – Treffpunkt Fermate 23:15 – Ensamble Encanto 23:30 – Chor’R’Us 23:45 – Bülowchor Schöneberg 00:00 – taz-Chor 00:15 – PerformanceChor Berlin 00:30 – Charité Chor Berlin 00:45 – StadtteilChor Wedding 01:00 – Alle Sängerinnen und Sänger: „Abendlied“